Als zweites Bistum in Bayern hat nun auch Würzburg ein Missbrauchsgutachten. Die Zahlen überraschen, auch deswegen, weil die Kommission strenge Kriterien angelegt hat.
Katholische Kirche
:Missbrauchsopfer reicht Millionenklage gegen Bistum Regensburg ein
ExklusivRegensburger Rathaus
:Gertrud Maltz-Schwarzfischer hört als Oberbürgermeisterin auf
Die SPD-Politikerin möchte nach Informationen der SZ bei der Kommunalwahl 2026 nicht mehr antreten. Die Partei will bereits kommende Woche die Nachfolgekandidatur geklärt haben. Für die bayerischen Sozialdemokraten geht es dabei um mehr als eine Stadtspitze.
Regensburger Korruptionsaffäre
:Warum Joachim Wolbergs nie wieder Oberbürgermeister werden kann
Niederbayern
:Metzger findet Ehering von jungem Bauern in Pansen
Eigentlich war der Metzger Steinleitner in Vilshofen an der Donau nur am Inhalt des Pansens der jungen Kuh interessiert, weil er ihn als Dünger nutzt. Und machte beim Entleeren des Vormagens einen überraschenden Fund.
Allgäuer Alpen
:23-Jährige in Berghütte eingesperrt
Verkettung unglücklicher Umstände: Als die junge Frau in der Fiderepasshütte bei Oberstdorf ankommt, fällt die Tür hinter ihr ins Schloss und der Griff bricht ab. Wenigstens funktioniert das Handy.
Platz für Kinder mit Behinderung
:Mirabelle hat ein neues Zuhause
Sechs Monate Suche, mehr als 100 Bewerbungen: Die schwerbehinderte Mirabelle hat einen neuen Wohnheimplatz gefunden, nachdem ihr altes Zuhause aus Finanznot schließen muss. Für viele andere Familien bleibt die Lage verzweifelt.
Vorhersage
:Am Wochenende kommt die Sonne – frostige Nächte bleiben
Die Nächte im Freistaat bleiben kalt – und die Wolken werden dichter, vor allem im Osten Bayerns. Für das Wochenende allerdings klingen die Aussichten deutlich angenehmer.
Deutschtests für Kindergartenkinder
:„Bürokratischer Irrsinn, diagnostischer Unsinn“
Der Bayerische Lehrerverband hat eine klare Meinung zu den ersten Deutschtests für Tausende bayerische Kindergartenkinder und hinterfragt die Effizienz des Verfahrens. Dass die Elternbriefe komplex und kaum verständlich sind, macht die Sache nicht leichter.
Der Fall Hauzenberg
Wie in Hauzenberg Hass geschürt wird
:„Ratten kannst ja fangen oder vergiften“
Menschen werden beschimpft, weil sie angeblich den beliebten Pfarrer von Hauzenberg angeschwärzt haben. Der soll sich gegenüber Jugendlichen schwerwiegende Grenzüberschreitungen geleistet haben. Über einen Ort, in dem Hass geschürt wird.
MeinungBischof von Passau
:Osters Versagen im Fall Hauzenberg
ExklusivKatholische Kirche
:Pfarrer von Hauzenberg soll schwerwiegende Grenzüberschreitungen begangen haben
Sexualisierte Trinkspiele, Alkoholexzesse und fragwürdige Kosenamen – ein interner Bericht des Bistums Passau enthüllt offenbar neue Vorwürfe gegen den Geistlichen.
Weitere Artikel
24-Stunden-Speedmarathon
:Hier sollten Autofahrer heute den Fuß vom Gas nehmen
An rund 1470 Messstellen im Freistaat wird von Mittwoch, 6 Uhr an, 24 Stunden lang besonders eifrig geblitzt. Dabei gehe es aber nicht um die Generierung von Einnahmen, betont man im Innenministerium. Wo die Radarfallen aufgestellt sind.
Brauchtum vor Ostern
:Die Leiden des Palmesels
Palmbäume im Misthaufen und geweihte Eierschalen: Den Palmsonntag umrankt ein buntes Brauchtum, das dem Sehnen des Menschen nach Schutz und Hoffnung entsprang. Aber auch der Lust, über die Stränge zu schlagen.
Kommunales Ehrenamt
:Der Stadtrat und die liebe Steuer
An der Vergütung liegt es sicher nicht, dass sich Menschen bei einer Kommunalwahl aufstellen lassen. Doch ebendiese meist geringe Summe ruft nun den Rechnungshof auf den Plan.
Öffentlicher Verkehr
:Mit dem Bus die Berge entlang
Seit 2018 ist von einem „Alpenbus“ die Rede, der in West-Ost-Richtung das oberbayerische Alpenvorland erschließen soll. Im Dezember soll er endlich zum ersten Mal abfahren.
Freilichtmuseum Amerang
:Ein Neubau als Ausstellungsstück
Der vielfach preisgekrönte Architekt Florian Nagler hat ein neues Gebäude für das oberbayerischen Freilichtmuseum in Amerang entworfen. Es schwebt ein paar Zentimeter über dem Boden und bleibt doch ganz geerdet.
Keine Abschiebung
:Ein Helfer von Aschaffenburg darf bleiben
Tausende protestierten gegen eine angeblich bevorstehende Abschiebung eines Augenzeugen, der beim Attentat von Aschaffenburg Hilfe geleistet hatte. Das Innenministerium gibt Entwarnung: „Bis auf Weiteres“ sei der Somalier geduldet.
Kurz vor Ostern
:Trumps Eierkrise lässt Bayern kalt
Wenige Wochen vor Ostern sind Eier in vielen Staaten der USA noch immer knapp und teuer. Bayerns Agrarministerin Kaniber gibt hingegen Entwarnung. Was der US-Präsident von Söder lernen könnte.
Wie geht es mit dem Oimara weiter
:Wackelkontakt in der Lederhosn
Über Nacht wurde Beni Hafner mit „Wackelkontakt“ zur Party-Sensation. Wie geht es weiter? Zwischen Saisoneröffnung am Ballermann und einem eigenen Mundart-Festival am Tegernsee übt der Oimara die Kunst, sich treu zu bleiben. Sein Kollege Hannes Ringlstetter sorgt sich trotzdem ein wenig.
Bahnverkehr in Bayern
:Dachsbau am Bahndamm – Züge sollen bald wieder fahren
Ein Dachs hat auf einer Bahnstrecke im Kreis Weilheim-Schongau seinen Bau eingerichtet – und damit den Zugverkehr für mehrere Tage lahmgelegt. Nun soll die Strecke wieder freigegeben werden.
Kempten
:Schüler sollen illegal Böller gebastelt und verkauft haben
Zwei 14-Jährige im Allgäu bekommen Besuch von Sprengstoff-Experten des bayerischen Landeskriminalamts. Der Grund: ihr Faible für Böllerei.
Jahresbericht 2025
:Alle Ziele verfehlt: Rechnungshof kritisiert Bayerns Staatsregierung für erfolglosen Waldumbau
Im aktuellen Bericht monieren die obersten Rechnungsprüfer die Forstpolitik massiv: zu teure Pflanzungen, zu viele Rehe in den Wäldern. Schelte gibt es auch für die Grenzpolizei. Deren Kosten müsse der Bund erstatten.
Bewerbung für 2040
:Augsburg will wieder Olympische Spiele
Sollte sich München für die Olympischen Spiele bewerben, will Augsburg wie schon 1972 kooperieren – zum Beispiel im Kanusport. Und wenn nicht mit München, dann eben mit einer anderen Stadt.
Bayreuth
:Schüler meldet Waffe – Polizei findet nur Schaufel
Ein Schüler sieht am Morgen einen vermeintlich bewaffneten Mann. Die Polizei rückt an, kann aber bald Entwarnung geben.
Reisewelle zur Karwoche
:Lange Staus zu Beginn der Osterferien erwartet
Schon am Freitag rechnet der ADAC mit hohem Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen Richtung Österreich, Schweiz und Italien. Besonders eng wird es um München - und auf dem Brenner.
Heimatgefühl und Geografie
:„Rengschburg is Oberpfoiz“
Die Oberpfälzer haben "miechad" zu ihrem Wort des Jahres gewählt und damit indirekt die Frage aufgeworfen, welche Werte im Begriff Heimat stecken. Minister Füracker und Influencer Noah Hansen suchten jüngst bei einer Brotzeit nach Antworten - aber zuerst galt es, eine geografische Unsicherheit auszuräumen.
Garmisch-Partenkirchen
:Feuerwehr rettet verirrten Pizzaboten
Das Navigationsgerät weiß nicht immer alles besser. Das lernte der Fahrer eines italienischen Restaurants auf die harte Tour.
Skisport
:„Der beste Winter seit Corona“
Während die höchstgelegenen deutschen Skigebiete noch offen haben, ziehen die anderen positive Bilanz: Vor allem in den Weihnachts- und Winterferien sei der Andrang groß gewesen.
Kunst
:Die ungewöhnlichen Wohnungen von Frau Lichtinger und Herrn Marks
Die 84-jährige Helma Lichtinger und ihr 88-jähriger Mann David Marks haben sich in München und Straubing eine Welt geschaffen, in der die Fantasie keine Grenzen kennt. Ein Besuch.
Unfälle
:Achtjähriger beim Aussteigen aus dem Schulbus angefahren
Ein Junge tritt hinter einem Schulbus auf die Straße. Ein entgegenkommendes Auto kann nicht mehr bremsen. Gegen den Fahrer wird jetzt ermittelt.
Theater Wasserburg
:Fantasievolles Großstadttheater
„König Lear“ und „Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel“: Das Theater Wasserburg zeigt zwei neue Inszenierungen, die einen Ausflug an die hübsche Stadt am Inn lohnenswert machen.
Illertissen
:Unehrliche Finder plündern verlorenen Geldbeutel zweimal
Ein 34-Jähriger verliert in Illertissen sein Portemonnaie und wird gleich von zwei unehrlichen Findern bestohlen. Eine ältere Dame geht dabei besonders dreist vor.
Katholische Kirche
:Eine Seniorenresidenz nur für Priester
Die Einrichtung in Kempten ist einzigartig in Deutschland. Sie soll Pfarrern – ein Berufsstand mit besonders hoher Lebenserwartung – ein würdevolles Leben in Rente ermöglichen. Und das Gefühl vermitteln, noch gebraucht zu werden.
Fastenzeit
:Queller und Algen auf den Tisch
Bald ist Ostern, dann dürfen Gläubige wieder essen, was sie wollen. Dabei gibt es inzwischen auch in Bayern so viele Alternativen wie nie.
Reaktion auf Pisa-Schlappe
:Verpflichtende Sprachtests für Kita-Kinder: Chaos oder Segen?
Bis Anfang Mai werden Zehntausende bayerische Kinder in ihren künftigen Grundschulen getestet. Wer nicht gut genug Deutsch kann, bekommt Förderunterricht, damit der Start in der Schule klappt. Aber wie gut funktioniert das vor Ort?
Freistaat Bayern
:4,5 Millionen Euro für mehr als 100 Kulturprojekte
„Vom Lech bis zum Main“: Das bayerische Kunstministerium macht im Rahmen des Kulturfonds Bayern für 2025 etwa 4,5 Millionen Euro für 131 kulturelle Projekte locker.
Bayern
:Kritik an Lockerungsplänen für Umweltschutz in Skigebieten
Die Staatsregierung will die Bürokratie im Land senken. Ein guter Ansatz. Doch im Detail rufen die Pläne Kritik hervor. Auch da, wo man es zunächst nicht erwartet.
Oberbayern
:Dachs baut am Bahndamm – Zugstrecke bleibt gesperrt
Fahrgäste stöhnen: Umsteigen auf den Bus. Mindestens bis Dienstag fallen die Züge zwischen Weilheim und Peißenberg in Oberbayern aus. Daran sind aber weder Wetter noch Baustellen schuld - sondern ein Dachs.
Hoher Steuerschaden
:Lkw-Fahrer schmuggelt mehr als vier Millionen Zigaretten
Bei der Abfertigung eines Lastwagens an der deutsch-österreichischen Grenze machen bayerische Zollbeamte eine überraschende Entdeckung. Statt auf Toilettenpapier stoßen sie auf mehrere Millionen Zigaretten.
Maul- und Klauenseuche
:Nationalpark schließt Wildschwein- und Rothirsch-Gehege
In der Slowakei und Ungarn gibt es mehrere Fälle der Maul- und Klauenseuche. Nun zieht der Nationalpark Bayerischer Wald Konsequenzen – und sperrt Wildgehege.
Flucht nach Südamerika
:Zweifelhafte Corona-Impfungen: Flüchtiger Arzt in Paraguay festgenommen
Der Hausarzt aus Wemding soll in 314 Fällen leere Spritzen injiziert haben. Die Generalstaatsanwaltschaft in Nürnberg hatte vor drei Jahren Anklage erhoben, doch der Mediziner verschwand und wurde mit internationalem Haftbefehl gesucht.
Bub von umstürzendem Baum tödlich verletzt
:Ein Bürgermeister als Beschuldigter
Eine wandernde Familie wird von einer umfallenden Esche schwer getroffen, ein Achtjähriger überlebt die Tragödie nicht. Wegen fahrlässiger Tötung sind zwei Männer angeklagt, darunter der Bürgermeister. Im Ort Weißenohe fragen sich viele: „Was soll das?“
Bayern
:Weitere Festnahmen im Fall der Umsturzpläne von „Reichsbürgern“
Die „Vereinten Patrioten“ sollen Umsturzpläne gehegt und konkret vorbereitet haben. Nun wurden weitere Beschuldigte verhaftet. Indes haben die Behörden Extremisten in Bayern 140 Waffen entzogen.
Schwarzgehen in den Alpen
:Der letzte König der Wilderer ist tot
Wilderer sind Straftäter und galten doch oft genug als Volkshelden. Früher taten sie das manchmal sogar aus verständlichen Gründen, doch spätestens jetzt ist es mit der Wildschütz-Romantik wohl endgültig vorbei.
Novelle des Bayerischen Feuerwehrgesetzes
:Wenn der Notruf falsch auslöst, kann das bald teuer werden
Smartwatch, E-Call, Hausnotruf: Automatisierte Notrufsysteme geben manchmal Fehlalarm. Künftig können Autohalter und Smartwatch-Besitzer dafür zur Kasse gebeten werden.
Peta veröffentlicht Bilder
:Tierschutz-Expertin: Bilder von Felßners Hof taugen nicht als Beleg für schlimme Zustände
Eine Expertin über die Bilder, die die Tierrechtsorganisation Peta aus den Ställen von Bauernpräsident Günther Felßner veröffentlicht hat. Der Streit geht derweil weiter, zumal der Funktionär die Veröffentlichung verhindern wollte.
Bayerischer Landtag
:Bayern soll Justizopfer Kost und Logis erlassen
Mehr als 13 Jahre saß Manfred Genditzki für einen Mord in Haft, den es wohl nie gegeben hat. Trotzdem sollte er für Kost und Logis im Gefängnis zahlen. Nun spricht der Landtag ein Machtwort.
Kriminalität
:Gesuchter 22-Jähriger nach Angriff in Augsburg festgenommen
Eine Gruppe schlägt und tritt zwei Männer und beleidigt sie homophob. Jetzt nimmt die Polizei einen weiteren Verdächtigen fest. Der Mann ist schon mal wegen eines Angriffs auf einen 49-jährigen Familienvater verurteilt worden, der an den Folgen der Attacke starb.
Kriminalität
:Neu-Ulm: Tödlicher Zwist auf offener Straße
Ein Streit zwischen jungen Männern in Neu-Ulm eskaliert: Ein Mann wird schwer und einer tödlich verletzt, ein Dritter flüchtet.
Sparkassen in Bayern
:Nachfrage nach Wohnungskrediten zieht an
Parallel haben sich die Preise zuletzt stabilisiert und könnten unter gewissen Bedingungen steigen. Dem Sparkassenverband zufolge gibt es jedoch auch einen Wermutstropfen.
Tierschutz
:Tote Tiere auf Höfen: CSU, Freie Wähler und AfD lehnen Expertenanhörung ab
In Ställen werden Tierkadaver gefunden, dazu schwer vernachlässigte Tiere. Kein Einzelfall. Im Landtag wehren sich Staatsregierung und AfD jedoch gegen engmaschigere Kontrollen bei Landwirten.
Umweltskandal
:Wie ein tschechisches Grenzdorf zur Müllhalde Bayerns wurde
Ein Unternehmen aus der Oberpfalz soll 500 Tonnen Müll in der tschechischen Grenzregion abgeladen haben. Und die Bürgermeisterin eines kleinen Orts fragt sich seitdem: Wann nimmt Bayern seinen Müll zurück? Der Umweltausschuss des Landtags hat sich jetzt mit dem Vorfall beschäftigt.
Fünf Jahre nach Pandemiebeginn
:Wie Corona den Tourismus verändert hat
Gäste, die in langen Autokolonnen die Urlaubsregionen verlassen müssen - und dann Heerscharen Münchner, die später dort einfallen: Die Corona-Pandemie war für den Tourismus in Bayern eine Zeit der Extreme. Eine Bilanz.
Verkehr in Bayern
:Ein Requiem aufs Cabrio
Auf den Straßen dominieren neuerdings panzerartige SUVs mit Horrorfratzen. Höchste Zeit, um einer vom Aussterben bedrohten Fahrzeuggattung nachzutrauern.
Rechtsradikalismus
:Häufung rechtsextremer Schmierereien in Bayreuth
In der Festspielstadt Bayreuth häufen sich rechtsextreme Schmierereien und Aufkleber. Das will die Stadt nicht hinnehmen.
Archäologie in Bayern
:„Wassergöttin“ kehrt in Fundregion zurück
Der Fund einer rätselhaften mehrere Tausend Jahre alten Keramikfigur in Unterfranken sorgte vor drei Jahren für Aufsehen. Nun soll sie erstmals ausgestellt werden.
Zwischenlager für Atommüll
:Castor-Zug trifft in der Nähe von Landshut ein
Bei dem Atommüll handelt es sich um Überreste von Brennelementen aus deutschen Kernkraftwerken, die in England aufbereitet wurden. Am Nachmittag traf der Transport in Wörth an der Isar ein. Die Grünen mahnen die Endlager-Findung an.
Netzwerk in Bayern
:Neue Ansätze bei Parkinson-Therapie: „Tausend Prozent besser“
In Bayern leiden etwa 60 000 Menschen an Parkinson. Die Krankheit ist unheilbar, kann aber gut behandelt werden. Allerdings erhält nur ein kleiner Teil der Patienten die richtige Therapie – vor allem auf dem Land fehlen Angebote. Ein Projekt will das ändern.
Schulbildung
:Bayern lockert Vorgaben für Religionsunterricht
An vielen Schulen in Bayern gibt es Probleme bei der Zusammenstellung von konfessionellen Lerngruppen im Fach Religion. Für diese Fälle gibt es an Grund- und Mittelschulen nun eine Alternative.
Sturmschäden
:Wie die kleinste Insel im Bodensee gerettet werden soll
Hoy ist ein beliebtes Fotomotiv nahe dem Ufer der Stadt Lindau. Wegen des Hochwassers ist die vor 100 Jahren privat angelegte Badeinsel nun aber so gefährdet, dass sie den Sommer nicht überstehen könnte.
Internet-Kriminalität
:Bayerischen Ermittlern gelingt „einer der größten Schläge“ gegen Kinderpornografie
Fast zwei Millionen Nutzer, mehr als 91 000 Videos „mit unvorstellbar schrecklichen Missbrauchshandlungen“ an Kindern: Wie die bayerischen Ermittler vorgegangen sind und was sie im Darknet gefunden haben.