Bundesregierung

Live
:Grüne fordern Bundestagssitzung zu Trump-Zöllen

Das Parlament solle noch in dieser Woche zusammenkommen, um über den drohenden Handelskrieg zu beraten. CDU-Chef Merz pocht nach dem Börsenschock auf Hilfen für die deutsche Wirtschaft.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Exklusiv
:Deutschland kippt nach rechts

Das ideologische Klima hat sich so weit nach rechts verschoben wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Am rechten Rand wird die AfD immer stärker. Die politische Stabilität ist in Gefahr. Eine Analyse mit Daten und Grafiken.

SZ PlusVon Lisa Hingerl, Isabel Kronenberger, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck

Koalitionsverhandlungen
:Führende Ökonomen warnen vor Rentenplänen

In einem Brief fordern Forschende, die Rente mit 63 abzuschaffen sowie die Mütterrente nicht – wie von Union und SPD geplant – auszuweiten. Ansonsten würden jüngere Beitragszahler ungerecht belastet und Arbeit noch teurer.

Von Roland Preuß

Innerparteiliche Demokratie
:Warum der CDU-Parteitag beim Koalitionsvertrag doch nicht mitreden darf

Eigentlich sollten die tausend Delegierten über den Vertrag mit der SPD entscheiden. Im letzten Moment wurde das geändert.

SZ PlusVon Robert Roßmann

SPD
:Die eine ihrer Art

Bärbel Bas war bisher Bundestagspräsidentin, diese Erfahrung hilft ihr nun, um zwischen Union und SPD zu vermitteln. Und ihr werden wichtige Posten zugetraut. So eine Rückkehr aus diesem Amt in die Spitzenpolitik wäre ein Novum.

SZ PlusVon Georg Ismar

Regierungsbildung
:Entscheidung bei Schwarz-Rot – die Tage der „dicken Klopper“

Die Gespräche zwischen Union und SPD erreichen die abschließende Phase. Überschattet werden die Koalitionsverhandlungen von steigenden Umfragewerten für die AfD.

SZ PlusVon Nicolas Richter

Infrastruktur
:Marode in Germany

Für 500 Milliarden Euro wird die Infrastruktur ertüchtigt. Endlich. Aber ohne Strukturreformen kann man das Geld auch gleich verbrennen.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Meinung

Koalitionsgespräche
:Deutschland muss sein Ministerium für Entwicklungspolitik unbedingt behalten

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller
Portrait Korrespondent, Parlamentsredaktion Berlin Michael Bauchmüller

Künftige Koalition
:So wird das nichts

SZ PlusKolumne von Peter Müller
Portrait (freie Mitarbeit)  Peter Müller

Parteitag
:Die Grünen sind planlos, legen aber schon mal los

SZ PlusKommentar von Vivien Timmler
Portrait Parlamentskorrespondentin Vivien Timmler

Klimaschutz
:Mehr Radwege in Peru dank CDU?

SZ PlusKommentar von Christoph von Eichhorn
Portrait undefined Christoph von Eichhorn

Pläne der neuen Bundesregierung
:Was die Wahlgeschenke den Steuerzahler kosten würden

Mehr Mütterrente, höhere Pendlerpauschale, weniger Gastro-Steuer: An Plänen, wie man die Wählerinnen und Wähler mit Wohltaten beglücken kann, mangelt es der Bundesregierung im Wartestand nicht. Aber sind sie auch bezahlbar?

Von Kerstin Bund, Michael Bauchmüller, Sonja Salzburger, Christina Kunkel und Roland Preuß

Daten zur Bundestagswahl

  • Bundestagswahl 2025
    :Was die AfD stark macht

    SZ Plus
  • Bundestagswahl
    :Warum die Jungen beim Wählen so gespalten sind

    SZ Plus
  • Bundestagswahl
    :Die Deutschen haben gewählt - wie geht es jetzt weiter?

    SZ Plus
  • Bundestagswahl 2025
    :So haben die Wahlkreise in Deutschland gewählt

  • Wahl in Deutschland
    :Die Wahlergebnisse in Daten und Grafiken

  • Bundestagswahl
    :Zehn Wahlkreisduelle – und was sie über die Stimmung im Land verraten

    SZ Plus
  • Bundestagswahl  2025
    :Die Neuen im Bundestag

    SZ Plus
  • Bundestagswahl 2025
    :Linke ist stärkste Kraft unter den Jungen

    SZ Plus

dpa-Nachrichten

  1. Koalitionsverhandlungen
    :Schweitzer und Klöckner sind per Du

  2. Union und SPD
    :Schlussspurt bei Gesprächen über neue Bundesregierung

  3. Künftige Bundesregierung
    :Schweitzer erwartet Durchbruch bei Koalitionsgesprächen

  4. Altenpflege
    :Über 1.200 Pflegeeinrichtungen insolvent oder geschlossen

  5. Koalitionsverhandlungen
    :Kretschmer fordert Ende des parteipolitischen Taktierens

  6. Neueinstellungen auf Werft
    :U-Boot-Bauer TKMS stockt Belegschaft am Standort Wismar auf

  7. Tarifverhandlungen
    :Mehr Geld und flexiblere Arbeitszeit im öffentlichen Dienst

  8. Beratungen über Schwarz-Rot
    :Chef-Koalitionsverhandler vor Schlussrunde unter Druck

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Streichung eines Feiertags
:Ungerechte Verteilung der Schuldenlast

Wie soll Deutschland aus der wirtschaftlichen Krise kommen? SZ-Autorin Kerstin Bund schlägt vor, einen Feiertag zu streichen. Die SZ-Leserschaft empfindet das als unfair – und macht eigene Vorschläge.

Jörg Lau über Phrasen der Außenpolitik
:Vernebeln und wohlfühlen

Jörg Lau seziert 80 „Phrasen“ der Außenpolitik. Herausgekommen ist mehr als ein reines Wörterbuch, nämlich eine scharfe Kritik an deutscher Diplomatie.

Rezension von Robert Probst

Baumaschinenmesse Bauma
:Grab, Baby, grab!

Die Stimmung ähnelt einem Volksfest, aber es geht um Bagger und Kipper: In München eröffnet die weltweit größte Baumaschinenmesse Bauma, Hunderttausende werden kommen. Doch die Branche plagen große Sorgen.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Regierungsbildung
:„Wo bleibt die CDU?“

In der Union macht sich gerade das Gefühl breit, von der SPD bei den Koalitionsverhandlungen über den Tisch gezogen zu werden. Die Kritik am Vorsitzenden Friedrich Merz wird lauter.  Nicht nur an der Basis.

SZ PlusVon Roland Muschel, Henrike Roßbach, Robert Roßmann, Jana Stegemann, Christian Wernicke

ExklusivRegierungswechsel
:Lücken im Gedächtnis der Gesellschaft

Bei jedem Regierungswechsel verschwinden wichtige Informationen aus Chats, SMS und Videotelefonie, die eigentlich dokumentiert werden müssten. Der Präsident des Bundesarchivs fürchtet um „die Transparenz staatlichen Handelns“.

SZ PlusVon Georg Ismar

Befreiungsfeier für das KZ Buchenwald
:Streit über Ausladung von Omri Boehm geht weiter

Israels Botschafter ist zufrieden, dass der Philosoph am Sonntag nicht sprechen wird, der Gedenkstättenleiter ist konsterniert und sogar die Bundesregierung nimmt Stellung.

Verkehrspolitik
:Das Autoland fährt künftig langsamer

Bund und Länder haben in einem zähen Prozess Änderungen im Verkehrsrecht beschlossen, auch auf Druck vieler Kommunen. Manche träumen von mehr Tempo 30, mehr Sicherheit und weniger Lärm. Andere hupen schon dagegen an.

SZ PlusVon Thomas Hummel

CDU
:„In der Partei brodelt es“

Der Unmut in der Union über die Koalitionsverhandlungen von Friedrich Merz ist groß – jetzt sorgt auch noch die Absage einer CDU-Bundesvorstandssitzung für Ärger.

Von Robert Roßmann

Regionalkonferenz in Berlin
:Ostdeutsche Länder verlangen mehr Einfluss

Außerdem wünschen sich die Ministerpräsidenten eine Investitionsoffensive, um der Unzufriedenheit vieler Menschen zu begegnen.

Selbstständige
:Wenig Hoffnung auf Bürokratieabbau

Noch nie gab es nach einer Wahl so wenig positive Erwartungen an eine neue Regierung, sagen Meinungsforscher. Bei Selbstständigen gilt das auch für den dringend erwünschten Bürokratieabbau: 70 Prozent erwarten neue Berichtspflichten.

Von Katrin Berkenkopf

Regierungsbildung
:Wirtschaft warnt Union und SPD vor Abstieg Deutschlands

Noch liegen keine Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen vor, da verschicken 100 Firmenverbände schon einen Brandbrief. Ihre Forderungen gehen über das bekannte Lamento hinaus.

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt

Kritik am Freie-Wähler-Chef
:„Hubsi-Fans“ im Angriffsmodus

Auf der Plattform X gilt Aiwanger als Dirigent eines wütenden Internet-Orchesters. Dessen Misstöne schlagen ihm nun selbst entgegen, wegen seiner Zustimmung zum Schuldenpaket. Der Minister hat darauf reagiert.

SZ PlusVon Johann Osel

MeinungMängel auf dem Hof von Söders Wunschminister
:Felßners Rückzug – ein Notausstieg

Die Grenzüberschreitungen von Aktivisten auf dem Hof von Markus Söders Wunsch-Agrarminister waren falsch. Immer deutlicher zeigt sich jetzt aber: Sie boten wohl auch einen Anlass, endgültig die Reißleine zu ziehen.

SZ PlusKommentar von Olaf Przybilla

Lars Klingbeil
:Der Verwandlungskünstler

Lars Klingbeil sah in Friedrich Merz lange einen politischen Gegner, nun duzt er ihn. Die Fähigkeit, sich neuen Lagen anzupassen, ist eine Stärke des SPD-Chefs. In diesen Tagen entscheidet sich auch seine Zukunft.

SZ PlusVon Georg Ismar

MeinungFinanzpaket
:Wahlbetrug? Dieser Vorwurf an Merz  ist doch aus der Klischee-Kiste des Politikverdrusses

Ja, der CDU-Chef mag nach der Devise vorgegangen sein, was geht mich mein Geschwätz von gestern an. Aber wäre es besser, Deutschland ist prinzipientreu, doch handlungsunfähig?

SZ PlusKommentar von Joachim Käppner

Israel
:Mützenich: Deutschland muss Haftbefehl gegen Netanjahu vollstrecken

Der frühere SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich verlangt vom designierten Bundeskanzler Friedrich Merz die Zusage, dass ein Haftbefehl gegen den Regierungschef Israels in Deutschland vollzogen würde.

Von Georg Ismar

Jörg Kukies
:Ein Vielflieger auf Abruf

Jörg Kukies ist nur übergangsweise Bundesfinanzminister, doch er arbeitet und reist seit Monaten wie ein Besessener. Seine Amtszeit könnte bald ein kurioses Ende nehmen.

Von Claus Hulverscheidt

Migration
:Bamf-Chef provoziert mit Forderung nach Asylwende

Mitten in die Koalitionsverhandlungen platzt ein ungewöhnlicher Vorstoß des Chefs des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Die Union pflichtet ihm bei, ein SPD-Mann legt den Rücktritt nahe.

Von Georg Ismar und Robert Roßmann

Regierungsbildung
:SPD und Union wollen in kleineren Gruppen weiter verhandeln

Um Knackpunkte wie Finanzen zu lösen, sollen am Dienstag offenbar Unterarbeitsgruppen beraten. CSU-Chef Söder drängt: Noch diese Woche brauche es eine Einigung.

Alle Entwicklungen im Liveblog

MeinungBürgerrechte
:Behörden sollten mehr Akten herausrücken als bisher – und nicht weniger

Die Union sagt, sie wolle in den Koalitionsverhandlungen den Zugang zu Unterlagen nicht abschaffen, sondern „reformieren“. Wenn sie das ernst meint, braucht sie nur einem Vorbild zu folgen: Hamburg.

SZ PlusKommentar von Klaus Ott

Bericht vom Bundestag
:Eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit

Verbände, Unternehmen und andere Interessenvertreter haben im vergangenen Jahr rund eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit auf Bundesebene ausgegeben. Das geht aus einem Bericht der Stelle hervor, die das Lobbyregister des Bundestages führt. Darin ...

Interview mit Dieter Reiter
:„Wir bräuchten dringend einen Vertreter der Kommunen im Kabinett“

200 statt 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen, weniger Bürokratie und vielleicht sogar ein eigenes Ministerium für Städte und Gemeinden: Münchens Oberbürgermeister fordert für sie mehr Aufmerksamkeit in der künftigen Bundesregierung.

SZ PlusInterview von Heiner Effern

Kundgebung in München
:Solidarität mit Bauern-Präsident Felßner

Nach dem Rückzug des CSU-Politikers Günther Felßner als Kandidat für das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers demonstrieren 800 Menschen „gegen Hass und Hetze“. Aber auch die Aktivisten von „Animal Rebellion“ zeigen Präsenz.

Künftiges Kabinett
:Das schwarz-rote Personalpuzzle

Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil müssen bald die Ministerien verteilen. Wer für was gehandelt wird – und für wen es wohl keinen Platz mehr am Kabinettstisch geben wird.

SZ PlusVon Daniel Brössler und Georg Ismar

Koalitionsverhandlungen
:Braucht es ein Entwicklungsministerium?

Warum die Union die Entwicklungshilfe im Auswärtigen Amt ansiedeln will, während die SPD dagegen ist – und die Hilfsorganisationen alarmiert sind.

Von Daniel Brössler

Koalitionsverhandlungen
:Ein buntes Trauerspiel

Rein optisch gesehen macht der Bericht der Koalitionsarbeitsgruppe Finanzen einiges her – weil Union und SPD in praktisch allen relevanten Steuerfragen meilenweit auseinanderliegen.

Von Claus Hulverscheidt

Nächste Runde der Koalitionsverhandlungen
:Schwarz-Rot nimmt Konturen an

Wird Strom billiger, kehrt die Wehrpflicht zurück, bleibt das Deutschlandticket? Die Unterhändler von CDU, CSU und SPD haben sich in den Koalitionsverhandlungen schon auf wesentliche Punkte geeinigt. Andere sind noch strittig. Ein Überblick.

SZ PlusVon Markus Balser, Daniel Brössler, Claus Hulverscheidt, Georg Ismar und Vivien Timmler

Künftige Bundesregierung
:Nicht jedem in der CSU bereitet Felßners Rückzug Schmerzen

Nach einer eskalierten Protestaktion und aus Sorge um seine Familie will Günther Felßner nicht länger Anwärter für das Bundesagrarministerium sein – und erhält parteiübergreifend Beistand. Und doch keimt da ein Verdacht.

SZ PlusVon Roman Deininger und Johann Osel

CDU
:„Kein X für ein U vormachen“

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst gesteht ein, dass seine Partei in der Schuldenpolitik eine Kehrtwende vollzogen hat.

Von Robert Roßmann

Einsparungen im Haushalt
:Kann doch nicht so kompliziert sein

Trotz Lockerung der Schuldenbremse klafft in der Finanzplanung des Bundes eine mittlere zweistellige Milliardenlücke. Wo also könnten Union und SPD sparen – und warum ist das so unendlich schwierig?

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt

Regierungsbildung
:Hauptverhandler von Union und SPD tagen von Freitag an in Berlin

CDU-Chef Merz hatte angekündigt, die Regierungsbildung bis Ostern abschließen zu wollen. Berichten zufolge sind aber noch viele Punkte in den Arbeitsgruppen umstritten. Union und SPD streben Verschärfungen bei Migration und Abschiebungen an.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Koalitionsverhandlungen von Union und SPD
:Schwarz-Rot strebt einen harten Migrationskurs an

In den Koalitionsverhandlungen zeichnen sich Kompromisse ab. Die irreguläre Migration soll reduziert werden – aber die Union will eigentlich mehr. Die Strompreise sollen sinken. Strittig bleiben die Wiedereinführung der Wehrpflicht und das Heizungsgesetz.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Claus Hulverscheidt, Georg Ismar und Vivien Timmler

MeinungKabinett
:Steinmeier macht Scholz tückische Komplimente

Wie sagt man’s, ohne es zu sagen? Der Bundespräsident entlässt die Bundesregierung mit einer Ansprache im Zeugnisdeutsch.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Bundesregierung
:Olaf Scholz, der Was-wäre-gewesen-wenn-Kanzler

Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine hat die Kanzlerschaft des SPD-Politikers geprägt und auch zu ihrem Ende beigetragen. Von einer Billion Euro neuer Schulden konnte er nur träumen. Eine Bilanz.

SZ PlusVon Daniel Brössler

Neuer Bundestag
:Klöckner ruft zu respektvollen Debatten auf

Nach ihrer Wahl zur Bundestagspräsidentin verlangt die CDU-Politikerin: „Kritisieren wir einander, aber reden wir uns nicht gegenseitig persönlich schlecht.“ Sie regt außerdem eine Reform des Wahlrechts an.

Von Robert Roßmann

Bundestag
:Viele Neue, weniger Frauen

630 Abgeordnete sitzen im neuen Bundestag, nur 204 sind Frauen. Im Präsidium aber haben sie die Mehrheit: Neben Julia Klöckner gehören ihm künftig Andrea Lindholz und Josephine Ortleb an.

Von Georg Ismar und Robert Roßmann

MeinungGazakrieg
:Deutschland macht es sich mit seinen Waffenlieferungen für Israel zu einfach

Angela Merkel und Olaf Scholz haben den Beistand für den jüdischen Staat zur Staatsräson erklärt. Der Gedanke ist ehrenwert, entstammt aber einer Epoche, aus der sich die Regierung in Jerusalem längst verabschiedet hat.

SZ PlusKommentar von Bernd Dörries

Konstituierende Sitzung
:Was anders wird im neuen Bundestag

Wer ist der jüngste Abgeordnete, warum gibt es Streit um Alexander Gauland? Wie groß ist der Frauenanteil, welche Berufe sind zu wenig repräsentiert? Und wie wird das Präsidium aussehen? Details zum neuen Bundestag.

SZ PlusVon Georg Ismar und Robert Roßmann

Koalitionsverhandlungen
:Nun sollen es die Chefs richten

In 16 Arbeitsgruppen haben Union und SPD über ihre künftige gemeinsame Politik verhandelt. Strittige Punkte wurden nach oben delegiert. Von denen gibt es reichlich.

SZ PlusVon Daniel Brössler, Claus Hulverscheidt, Georg Ismar und Henrike Roßbach

Kompromissfindung
:„Konfrontation gehört in gewisser Weise immer dazu“

Nach einem harten Wahlkampf müssen Union und SPD zueinanderfinden. Wie das gelingen kann, was ein guter Kompromiss überhaupt ist, und warum Provokation auch Vorteile hat, erklärt die Historikerin Ute Schneider.

SZ PlusInterview von Kerstin Lottritz

Schwangerschaftsabbrüche
:Kommt mir nicht zu nah

Seit dem vergangenen Jahr verbietet ein Gesetz, dass Abtreibungsgegner vor Beratungsstellen protestieren. Ganz aufgehört haben die Aktionen trotzdem nicht. Was bringt die neue Regelung? Ein Besuch in Frankfurt.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé

Regierungsbildung
:Koalitionsgespräche sind ins Stocken geraten

Union und SPD haben sich vor allem bei den Finanzthemen ineinander verhakt. Jetzt sind die Parteichefs gefragt - der designierte Kanzler Friedrich Merz steht mächtig unter Druck.

SZ PlusVon Daniel Brössler, Claus Hulverscheidt, Georg Ismar

MeinungRegierungsbildung
:Streit bei Koalitionsverhandlungen ist normal, aber die Umstände sind es nicht

Es stimmt nicht, dass Scheitern keine Option ist. Scheitern ist leider immer eine Option. Nur der Preis des Scheiterns wäre diesmal so hoch wie nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik.

SZ PlusKommentar von Daniel Brössler

Regierungsbildung
:Steinmeier besiegelt das Schuldenpaket

Der Bundespräsident unterschreibt die Grundgesetzänderung, die Bundestag und Bundesrat beschlossen haben. Verkehrsminister Wissing kritisiert die Klientelpolitik seiner früheren Partei FDP.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Finanzpaket: Viel Geld, aber keine Priorisierung

Die Regierung aus SPD und Union steht zwar noch nicht, aber schon jetzt ist klar: Ihr finanzieller Spielraum wird groß. Wofür werden sie das Geld nutzen?

Von Ann-Marlen Hoolt und Nicolas Richter

Bundesrat
:Nicht ohne die Grünen

Die Verhandlungen mit der SPD laufen für Merz nicht gut. In einer schwarz-roten Koalition wird der CDU-Chef aber Rücksicht auf noch eine Partei nehmen müssen. Denn jedes dritte Gesetz braucht die Zustimmung des Bundesrates. Ohne Grüne wird es die nicht geben.

SZ PlusVon Robert Roßmann

MeinungNeue Weltordnung
:Die Pax Americana ist vorbei, jetzt heißt es: Anpacken, Europa!

Die wirtschaftliche und politische Stimmung in Deutschland ist miserabel. Aber es gibt Grund zur Hoffnung. Warum sollte Europa nicht der neue Leuchtturm für freiheitsliebende Gesellschaften werden?

SZ PlusEssay von Markus Zydra

Bundestag
:Die AfD wird wohl wieder leer ausgehen

Die rechte Partei hat sich verdoppelt und pocht auf einflussreiche Posten im Bundestag. Die anderen Fraktionen werden die Pläne wohl abschmettern. Nur eine hat sich noch nicht klar positioniert.

SZ PlusVon Markus Balser, Roland Preuß und Henrike Roßbach

Bundesrat zum Schuldenpaket
:Kein Geld ist auch keine Lösung

Respekt haben die Länderchefs schon vor dem Schuldenberg, den sie da möglich machen. Eine überraschend große Mehrheit gibt es trotzdem – und reichlich mahnende Rufe nach Reformen im Bund.

SZ PlusVon Henrike Roßbach

Investitionen in den Bundesländern
:Jetzt werden die Milliarden verteilt

Auch der Bundesrat hat zugestimmt, nun kann das von Union und SPD geplante Schuldenpaket kommen – und 100 Milliarden für Investitionen in den Bundesländern. Doch bis der erste Euro dorthin fließt, muss noch einiges passieren.

Von Claudia Henzler und Georg Ismar

Gutscheine: