USA

Live
:Weißes Haus schränkt Zugang für Nachrichtenagenturen massiv ein

Statt Reporter der Agentur AP wieder häufiger zu Events im Weißen Haus zuzulassen, streicht Trumps Sprecherin die festen Plätze für Nachrichtenagenturen aus dem Pressepool. Ex-Präsident Biden absolviert seinen ersten großen Auftritt seit seinem Ruhestand und kritisiert Trumps Sparprogramm.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Zertrümmert die Gegenwart

„Make America Great Again“ ist sowohl reaktionär als auch futuristisch. Darin liegt seine Kraft. Und darum müssen auch Donald Trumps Widersacher lernen, in Utopien zu denken.

SZ PlusGastbeitrag von Lukas Paul Schmelter und Joseph de Weck

USA
:Harvard stellt sich gegen Trump

Die Hochschule will Eingriffe der US-Regierung nicht zulassen. Daraufhin werden ihr 2,2 Milliarden Dollar Fördermittel verweigert.

Von Andrian Kreye

Handelsstreit
:Trump macht einen Rückzieher vom Rückzieher

Erst am Freitag hatten die USA ihre Zölle auf Elektronikprodukte aus China gesenkt. Ein Gespräch mit Apple-Chef Cook habe ihn zum Umdenken gebracht, sagte der Präsident. Doch nun deutet die Regierung neue Zölle an.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

USA
:Donald Trump lernt seine Grenzen kennen

Der Angriff auf das Welthandelssystem beschert dem US-Präsidenten die bisher schwerste Niederlage. Prompt kommen die Gegner aus der Deckung. Und Ursula von der Leyen zeigt ihre Folterwerkzeuge.

SZ PlusVon Stefan Kornelius

Abschiebungen
:Trump spielt mit dem Obersten Gericht

Zu Unrecht hat die Regierung von Donald Trump einen Mann nach El Salvador ausgewiesen, urteilt der Supreme Court. Das Weiße Haus weigert sich dennoch, ihn zurückzuholen.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

Handelskrieg
:Wie Trump sich die Chip-Branche vornimmt

In der Corona-Pandemie zog sich der Mangel durch nahezu alle Industriezweige. Etwas Ähnliches könnte nun wieder drohen.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Wissenschaft
:Trump will bei Klimaforschung und staatlicher Raumfahrt massiv sparen

Die Finanzierung für die US-Behörden Nasa und Noaa soll radikal zusammengestrichen werden. Die Nasa würde die Hälfte ihres Forschungsbudgets verlieren.

Von Theresa Palm

Lesotho
:Trump kannte dieses Land nicht, jetzt könnte er es ruinieren

Niemand habe je von Lesotho gehört, höhnte der US-Präsident. Nur, um dem Land wenig später die Hilfsgelder zu streichen und die höchsten Zölle anzudrohen. Begegnungen mit Menschen, die gerade ihren amerikanischen Albtraum erleben.

SZ PlusVon Paul Munzinger

Meinung

USA
:Die Verfassungskrise ist längst da

SZ PlusKommentar von Fabian Fellmann
Portrait Auslandskorrespondent Fabian Fellmann

USA
:Das Trump-Lager rächt sich an der liberalen Elite

SZ PlusKommentar von Reymer Klüver
Portrait Redakteur, Außenpolitik Reymer Klüver

Handelskrieg
:Trump demontiert sich selbst

SZ PlusKommentar von Claus Hulverscheidt
Portrait Korrespondent in Berlin Claus Hulverscheidt

USA und China
:Was Trump nicht begreift: Für Xi und die Partei geht es um alles

SZ PlusKommentar von Lea Sahay
Portrait Korrespondentin für China Lea Sahay

dpa-Nachrichten

  1. Vatikan
    :Papst vor ungewöhnlichen Ostern

  2. Konjunktur
    :Chinas Wirtschaft unerwartet stark - Zölle trüben Ausblick

  3. Firmen in Fernost
    :Zollstreit als Chance? EU-Kammer sieht Moment für China

  4. Trumps Handelskonflikt
    :United Airlines mit zwei Prognosen wegen Rezessionsangst

  5. Abschiebungen
    :Trump propagiert Programm zur Selbstabschiebung

  6. Russischer Angriffskrieg
    :Selenskyj: Nur wir dürfen über Grenzen der Ukraine reden

  7. Handelsstreit
    :Trump: „Der Ball liegt bei China“

  8. Hochschulen
    :Obama lobt Elite-Uni Harvard für Haltung gegenüber Trump

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Demokratie
:Wenn das Recht lästig wird

Von Trump über Le Pen bis Merz: In jüngster Zeit hält mancher Politiker Gesetze und Urteile offenbar eher für unverbindliche Handlungsempfehlungen. Wie lässt sich der Rechtsstaat vor denen schützen, die ihn untergraben?

SZ PlusVon Wolfgang Janisch

LiveKrieg in der Ukraine
:Zwist in der EU wegen Moskauer Militärparade

Die Außenbeauftragte Kallas warnt die EU-Mitgliedsstaaten und Beitrittskandidaten davor, Putins Einladung zum „Tag des Sieges“ am 9. Mai zu folgen. Der slowakische Ministerpräsident Fico widersetzt sich – nicht als Einziger.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Miriam Wurster
:Einwandern

MeinungAngriffskrieg
:Trump will keinen Frieden stiften, er will nur den Ausverkauf der Ukraine

Nach der russischen Raketenattacke am Palmsonntag auf Sumy spricht der US-Präsident von einem Versehen Moskaus. Das lässt nichts Gutes ahnen für die Zukunft des Landes.

SZ PlusKommentar von Tomas Avenarius

China und Südostasien
:Herr Xi auf Reisen: China umwirbt seine Nachbarn

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping ist auf Besuch in Vietnam, Malaysia und Kambodscha. Er will die Verunsicherung nutzen, die durch die Zolldrohungen der USA entstanden ist. Aber er muss auch Porzellan kitten, das Peking zerschlagen hat.

SZ PlusVon David Pfeifer und Lea Sahay

Welthandel
:Kein Anschluss mit diesem Gerät

Amerikas Produkte sind zu teuer für den asiatischen Markt, auch wenn sie dort hergestellt werden. Die Menschen in Indien und Thailand kaufen lieber günstige und gute Smartphones und Elektroautos aus China. Strafzölle werden diese Entwicklung nur verschärfen.

Von David Pfeifer

US-Universitäten
:„Das ist die komplette Verachtung der Wissenschaft“

Die US-Regierung streicht Harvard zwei Milliarden Dollar: Steven Pinker, Professor an der Elite-Uni und Bestseller-Autor, im SZ-Gespräch über die besorgniserregenden Zustände an den US-Universitäten – seine scharfe Kritik trifft nicht nur Trump, sondern auch Biden und Obama.

SZ PlusInterview von Andrian Kreye

Kartellverfahren in den USA
:Dieser Prozess bedroht Metas Existenz

Die US-Handelsbehörde will den Konzern zwingen, Instagram und Whatsapp zu verkaufen. Meta-Chef Mark Zuckerberg setzt auf einen mächtigen Verbündeten: Donald Trump.

Von Simon Hurtz

Glosse "Das Streiflicht"
:Die hohe Kunst des Rückziehers

Trommler ohne Trommelstock: Donald Trump muss nach dem Zolldesaster an seiner Strategie zur Schadensbegrenzung wohl noch ein klein wenig arbeiten. Das Streiflicht.

SZ Plus

Krieg in der Ukraine
:Merz will der Ukraine „Taurus“ liefern

Der designierte Kanzler bekräftigt seinen Plan in der ARD. Der ukrainische Präsident Selenskij fordert US-Präsident Trump derweil zu einem Ukraine-Besuch auf. Ein russischer Angriff auf Zivilisten in Sumy mit mehr als 30 Todesopfern löst Entsetzen aus.

Alle Entwicklungen im Liveblog

USA
:Wirrwarr um Elektronik-Zölle - Trump: Das war keine „Ausnahme“

Der US-Präsident will die Zölle für Smartphones, Laptops und andere Elektronikprodukte nicht als Ausnahme verstanden wissen. Sein Wirtschaftsberater und der Handelsminister tragen jedoch zur Verwirrung bei.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Schweizer Industrie
:„Das ist schon fast ein Tsunami“

Nach wie vor drohen der Schweizer Industrie in den USA deutlich höhere Zölle als den Konkurrenten aus der EU. Ein Besuch bei den Betroffenen, die mit einem Auge schon auf andere Weltgegenden schielen.

Von Nicolas Freund

Glosse "Das Streiflicht"
:Wenn Trump den falschen Mann anruft, kann es peinlich werden

Verwechslungen passieren jedem. Wenn aber der Präsident der Vereinigten Staaten aus Versehen den falschen Mann anruft, kann es leicht ein wenig peinlich enden – vor allem, wenn dieser Mann den Präsidenten für arm im Geiste hält.

SZ Plus

EU und USA
:Europas lauteste Stimme gegen Trump

Kaja Kallas kritisiert den US-Präsidenten so offen wie kaum jemand. Während in Brüssel viele rumlavieren, sagt die EU-Außenbeauftragte, was sie denkt. Vorsicht, sagen einige, die sich mehr Diplomatie wünschen.

SZ PlusVon Hubert Wetzel

Handelskrieg
:In China wächst die Wut auf Trumps Zölle

Die Zölle treffen Chinas Exporte hart. Fabriken schließen, Arbeitsplätze gehen verloren, Kleinanleger verlieren Geld. Peking setzt auf Trotz und Patriotismus gegen die USA.

SZ PlusVon Gregor Scheu

Handelskrieg
:Zollpause für iPhones - erster Etappensieg für Peking?

Im eskalierenden Handelskonflikt macht Trump einen Rückzieher: Smartphones, Laptops und andere Elektroartikel aus China sind von den Zöllen ausgenommen, vorerst jedenfalls. Aus Sicht Chinas ein Zeichen der Schwäche der Trump-Regierung.

SZ PlusVon Gregor Scheu

Ukrainekrieg
:US-Außenpolitik: Erfolge dringend erwünscht

Nicht den Außenminister, sondern einen alten Freund aus Business-Zeiten betraut Donald Trump mit den heikelsten Missionen.

Von Reymer Klüver

USA und Iran
:Dann bis nächsten Samstag

Zum ersten Mal seit 2015 haben sich Vertreter aus Washington und Teheran getroffen – im omanischen Maskat befand man sich zumindest schon mal im selben Gebäude, wenn auch nicht im selben Raum. Ein Deal soll her, der die Iraner von einer Atombombe abhält und der einen Krieg zwischen USA und Iran verhindert. Von nun an will man verhandeln.

Von Raphael Geiger

Gentrifizierung
:„Dies war ein hochkrimineller Ort“

Bloß keine falsche Nostalgie? Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Jonathan Lethem über die bösen alten Zeiten von Brooklyn – und darüber, wie er selbst zum Gentrifizierungsgewinner wurde.

SZ PlusInterview von Peter Richter

ExklusivVerteidigung
:„Wir müssen alles machen, am besten jetzt“

Die transatlantischen Beziehungen werden immer unberechenbarer. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft legt den Finger in die Wunde der deutschen und europäischen Sicherheitspolitik – und zeigt mögliche Lösungen auf.

SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle

MeinungZölle
:Die große Nähe der Tech-Industrie zu Donald Trump hat auch ihr Gutes

Smartphones, Speicherchips und mehr: Der Präsident rudert im Zollkonflikt mit China zurück – auch auf Druck des Silicon Valley. Das zumindest ist positiv.

SZ PlusKommentar von Ulrich Schäfer

USA
:Mal eben bloßstellen: Wie Donald Trump mit Freunden so umgeht

Der einflussreiche Finanzunternehmer Charles Schwab soll wegen Trumps Zollpolitik um 2,5 Milliarden Dollar reicher geworden sein – behauptet der US-Präsident jedenfalls.

Von Ann-Kathrin Nezik

Kolumne Washington, D.C.
:Wenn Wein und Käse unbezahlbar werden

Die Preise in den USA explodieren. Doch kann man als vorübergehend hier lebender Europäer guten Gewissens Bordeaux schlürfen, während der Supermarkteinkauf für die Trump-Wähler immer kostspieliger wird?

SZ PlusVon Hilmar Klute

Baumaschinen
:„Diese German Angst nervt mich zutiefst“

Es sei an der Zeit, dass Europa endlich selbstbewusster auftritt, meint Matthias Benz, Chef des Baudienstleisters Zeppelin. Und es müsse Schluss damit sein, Deutschland ständig schlechtzureden. Auf der größten Baustelle Europas sei ohnehin etwas anderes entscheidend.

SZ PlusInterview von Silvia Liebrich

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Trump vs. Iran: Deal oder Bomben

Washington und Teheran verhandeln in Oman über Irans Atomprogramm. Das ist das Einzige, was der iranischen Führung noch verblieben ist, sagt die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur.

Von Lars Langenau

Trump und die Zölle
:Sieben Erkenntnisse aus zehn Tagen Chaos

Der US-Präsident hat die Weltwirtschaft in einen Basar nach seinem Gusto verwandelt. Wie lange kann das noch gut gehen?

SZ PlusVon Harald Freiberger, Thomas Fromm und Gregor Scheu

Börsenkrise
:Das Prinzip Chaos

Was Donald Trumps Anhänger und Berater als Manöver eines genialen Strategen darstellen, dürfte in Wahrheit nur eines sein: spontane Entscheidungen, diktiert vom Bauchgefühl des Präsidenten.

Von Peter Burghardt

Handelskonflikt
:Brüssel sieht sich in seinem Kurs bestätigt und wartet weiter ab

Mit einiger Genugtuung hat die EU-Kommission beobachtet, wie Donald Trump seinen Zoll-Rundumschlag nach einer Woche wieder abschwächte. Weshalb sie bei ihrem Ansatz bleibt: aussitzen und Angebote machen – aber trotzdem weiter drohen.

Von Jan Diesteldorf

MeinungZölle
:Die alten Industriejobs zurückholen? Das wird teuer, Mr President

Donald Trump will die Globalisierung umkehren. Doch die Märkte weisen ihn in die Schranken. Gut so. Es gäbe bessere Wege, die Härten des Freihandels abzufedern.

SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus

Interview mit dem Ifo-Präsidenten
:„Eine neue Weltwirtschaftskrise? Das ist leider nicht auszuschließen“

Der Ökonom Clemens Fuest über das von Donald Trump ausgelöste Chaos, die noch immer nicht gebannte Gefahr einer globalen Krise – und die Chancen, die darin für Europa trotz aller Risiken liegen könnten.

SZ PlusInterview von Caspar Busse und Alexander Mühlauer

MeinungMurschetz
:Schöpferische Pause beim Hammerwerfen

Aktuelles Lexikon
:Insiderhandel

Eine verbotene Form, sich an der Börse zu bereichern, wenn man vorab über sensible Informationen verfügt. Und ein Vorwurf, der nun Donald Trumps Umfeld gemacht wird.

Von Jannis Brühl

Bestsellerautor T. C. Boyle über die USA
:„Wir werden triumphieren!“

Wer aus einer der schönsten Ecken Kaliforniens auf die Welt blickt, für den sieht die Lage nicht allzu düster aus. Oder doch? Ein Gespräch mit Bestsellerautor T.C. Boyle über Trump, Faschismus, Katastrophen  – und die kleinen Freuden, die im Leben bleiben.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

China: Interview mit dem Ex-Oberst Zhou Bo
:„Wenn dein Feind einen Fehler macht, störe ihn nicht dabei“

Zhou Bo war hoher Offizier der chinesischen Armee. Er hält einen Krieg mit den USA für vermeidbar, sieht China als einen Profiteur von Trumps Zöllen – und hofft auf Peking als neue Friedensmacht in Europa.

SZ PlusInterview von Lea Sahay

Großbritannien und die USA
:Die Ruhe des Keir Starmer

Eine Mehrheit der Briten wünscht sich inzwischen einen härteren Ton des Premierministers gegenüber Donald Trump. Doch der Regierungschef hält an seiner „Keep calm“-Strategie fest – aus gutem Grund.

SZ PlusVon Michael Neudecker

MeinungKulturpolitik
:Wenn Populisten sich an Mädchen und Göttern vergreifen

Die FPÖ streicht Gelder für ein Filmfestival in Graz.  Donald Trump kontrolliert, was auf Bühnen läuft. In Deutschland entdeckt die Neurechte beliebte Romane für sich. Lässt sich dem etwas entgegensetzen?

SZ PlusKolumne von Nava Ebrahimi

US- Migrationspolitik
:Kurzerhand in den Terrorknast

Präsident Trump geht hart gegen Immigranten vor, denen seine Regierung vorwirft, illegal im Land zu sein. Wer Pech hat, landet in El Salvador in einem riesigen Gefängnis. Nun entscheidet der Oberste Gerichtshof: Kilmar Armando Abrego Garcia aus Maryland soll zurück.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Abu Dhabi
:USA und Russland tauschen Gefangene aus

Nach dem großen Gefangenenaustausch im August haben Moskau und Washington in Abu Dhabi erneut zwei Inhaftierte entlassen.

Wang Wentao
:Dieser chinesische Technokrat schlägt zurück gegen Trumps Zölle

Er ist der Handelsminister in Peking – und eine zentrale Figur im Konflikt mit den USA. Über einen Funktionär, der wenig sagt, aber viel bewirkt.

SZ PlusVon Gregor Scheu

Kehrtwende bei den Zöllen
:Trumps Chaos und die Frage, wer davon profitiert

Erst rief der Präsident zum Aktienkauf auf, dann verkündete er seine Zollpause – und die Börsenkurse kannten kein Halten mehr. Mehrere Demokraten werfen ihm deshalb nun Marktmanipulation vor.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Handelsstreit
:Atempause nach Trumps Notbremse

Nach dem vorläufigen Stopp der Strafzölle des US-Präsidenten erholen sich die Aktienmärkte. Aber die Entscheidung löst auch viele Irritationen und Fragen nach einer möglichen Marktmanipulation aus.

Von Peter Burghardt

kittihawk
:Geldschöpfung in Amerika

Deutsche Wirtschaft
:Trumps Schleudergang

Für Unternehmen wie den Hausgerätehersteller BSH ist Trumps Zollpolitik eine Zumutung. Sie bauen ihre Öfen und Geschirrspüler längst auch in Amerika. Aber was nützt das, wenn die Einzelteile aus der ganzen Welt kommen?

SZ PlusVon Thomas Fromm

Sicherheitspolitik
:Amerika will plötzlich nicht mehr mitreden

Bei der Nato beraten die Europäer über eine Schutztruppe in der Ukraine und Waffenlieferungen für das überfallene Land. Das wichtigste Mitglied der Allianz hält die Treffen hingegen für nicht so wichtig: Der US-Verteidigungsminister ist nicht angereist. Ein Omen für die Zukunft?

SZ PlusVon Hubert Wetzel

MeinungHandel
:Trump treibt mit seiner chaotischen Zollpolitik die Weltwirtschaft in den Wahnsinn

Zölle rauf? Oder doch nicht? Der US-Präsident wütet in der Weltwirtschaft wie ein Kind, das beim Brettspiel verliert.

SZ PlusKommentar von Ulrich Schäfer

Handelsstreit
:Trump drückt auf die Stopptaste

Elon Musk, die Wall Street und eine Fernsehsendung: Warum der US-Präsident seine drastischen Zölle plötzlich verschoben hat.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

USA
:Gericht: Agentur AP darf wieder ins Oval Office

Ein US-Bundesrichter hat das Weiße Haus angewiesen, der US-Nachrichtenagentur Associated Press (AP) wieder Zugang zum Oval Office, zur Air Force One und anderen Bereichen zu gewähren - wenn diese auch für andere Journalisten geöffnet sind ...

Wall Street
:Dieser Investor hat die 90-Tages-Pause für Zölle erfunden

Bill Ackman ist der Hedgefonds-Manager, der Donald Trump zum Zoll-Stopp aufgerufen hat. Mit seinem Social-Media-Megafon warb er erst für den Präsidenten, nun kritisiert er ihn, zumindest ein bisschen.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Handelskonflikt
:EU stimmt für erste Gegenzölle auf US-Produkte

US-Präsident Donald Trump hat neue Sonderzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte in Kraft gesetzt, jetzt kommt eine erste Antwort der EU. Entgegen ursprünglichen Plänen fehlen aber einige Gegenzölle.

US-Politik
:Trumps Zölle sind ein Treppenwitz der Geschichte

Der amerikanische Präsident hält sich für einen gerissenen Kaufmann, der die US-Wirtschaft schützen will. Doch das Gegenteil wird eintreten.

SZ PlusGastbeitrag von Heike Knortz

Gutscheine: