:Trump streicht US-Wissenschaftlern das Geld - den Schaden hat die Welt
Weißes Haus
:Ein Baum, der für Würde und Treue steht? Weg damit
Donald Trump will eine historische Magnolie am Weißen Haus fällen lassen. Der Grund: Sie könnte umfallen, wenn der Präsidenten-Hubschrauber abhebt. Dass sie einst von Andrew Jackson gepflanzt wurde und Geschichte geschrieben hat, schert ihn wenig.
Klimawandel
:DWD warnt: Erwärmung beschleunigt sich in Deutschland
Bislang ging der Deutsche Wetterdienst davon aus, dass die Temperatur gleichmäßig steigt. Doch mittlerweile geht es immer schneller. Daraus schließen die Experten: Deutschland hat sich schon viel stärker erwärmt als gedacht.
MeinungWissenschaft
:Jeder hofft, Trumps Rachsucht zu entgehen - ein Stimmungsbericht aus Yale
Mit seinem angeblichen Kampf gegen Rassismus und Ungleichheit zersetzt seine Regierung nun die Wissenschaft. Jetzt geht die Angst um. Ein Bericht der Yale-Professorin Fatima Naqvi.
Roman: Flucht in die Berge
:Holzhacken ist auch keine Lösung
Katharina Köller erzählt in „Wild wuchern“ von zwei Frauen auf der Suche nach dem richtigen Leben unter falschen Bedingungen: denen des Patriarchats.
USA
:„Es wird einen Bürgerkrieg geben“
Es ist ein teuflisches Paradoxon, dass sich ausgerechnet in den USA die Intellektuellen auf die Flucht begeben – wo doch dort einst die geistige Freiheit wartete. Deutsche Hochschulen beobachten die Absetzbewegung mit großem Interesse.
Die Nachtigall
:„Spe tui squa. Tio, tio, tio, tio, tio, tix!“
Was ist es nur, das uns an Nachtigallen und ihrem Gesang so fasziniert? Sarah Darwin weiß es. Eine Begegnung mit der Künstlerin, Botanikerin und Ururenkelin von Charles Darwin im Museum für Naturkunde in Berlin.
Roman für Kinder
:Sag es durch die Bäume
Alison McGhee erzählt in „Das Telefon in der Birke“ von einem Mädchen, das seine beste Freundin verliert – und vom Geheimnis der menschlichen Kommunikation, über den Tod hinaus.
Technik
:Was künstliche Intelligenzen von Elon Musk halten
Je komplexer KI-Modelle werden, desto eher entwickeln sie eigene Wertvorstellungen und halten daran fest. Warum das Forschern Sorgen macht.
Klimaklagen
:Wenn der Klimawandel persönlich wird
In einer Kleinstadt in Peru fühlen sich Menschen vom schmelzenden Gletscher bedroht. Einen Mitschuldigen haben sie in Deutschland ausgemacht. Nun kommt die Klage in Hamm vor Gericht.
MeinungChief Scientific Advisor
:Ein Chefwissenschaftler schadet mehr, als er nützt
Braucht Deutschland einen wissenschaftlichen Berater im Kabinett? Was nach Fortschritt klingt, wäre schädlich für die Wissenschaft und die Demokratie.
SZ MagazinWald
:Der Mann, der auf Stümpfen steht
Der Anblick von abgeholzten Bäumen lässt den litauischen Künstler Andrej Polukord nicht los. Aus seiner Faszination hat er ein Kunstprojekt entwickelt, das uns Menschen zugleich anklagt und doch auch voller Komik ist.
Neue Ausstellung im Lenbachhaus
:Es war einmal der Starnberger See
Die Ausstellung „Was zu verschwinden droht, wird Bild“ in München widmet sich der Vergänglichkeit – und damit einem in Zeiten der Klimakrise höchst aktuellen Thema.
Klimawandel
:Hat sich die Erderwärmung beschleunigt?
Der Klimaforschungs-Pionier James Hansen ist überzeugt, dass der Klimawandel seit 15 Jahren deutlich an Tempo gewonnen hat. Was dafür spricht – und was dagegen.
MeinungAgrarpolitik
:Die CSU hat schon die Bahn ruiniert, bitte lasst sie nicht auch noch auf die Landwirtschaft los
Ministerpräsident Söder will den Chef des bayerischen Bauernverbands Günther Felßner zum Bundeslandwirtschaftsminister machen. Dessen Äußerungen zu wissenschaftlichen Fakten sind beunruhigend.
Künstliche Intelligenz
:Warum Archäologen jetzt das Programmieren lernen
Die Zukunft der Archäologie liegt nicht nur im Boden und in Laboren, sondern auch in Datenbanken: ein Besuch im neuen Institut für Archäoinformatik an der FU Berlin.
„In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Unbequeme Meinungen hören“ – Miriam Rürup über Deutschlands Umgang mit Antisemitismus und Geschichtsbewusstsein
Ziehen wir die richtigen Lehren aus der Vergangenheit? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Leiterin des Moses Mendelssohn Zentrums.
MeinungBildung
:Macht die Urania wieder zu einem Place to be!
Der ehrwürdigen Bildungseinrichtung in Berlin sollen fast eine Million Euro Fördermittel gekürzt werden. Muss das sein?
Dem Geheimnis auf der Spur
:Der seltsame Strauch
Die Naturforscherin Marianne North reiste vor 200 Jahren allein um die Welt – und hielt Flora und Fauna in detailgenauen Bildern fest. Noch heute können Wissenschaftler damit unbekannte Pflanzen bestimmen. Wer war diese ungewöhnliche Frau?
Klimawandel
:„Aktuell befinden sich die Gletscher in einer schweren Finanzkrise“
Seit 2000 haben die Alpengletscher fast 40 Prozent ihrer Masse verloren, weltweit sieht es kaum besser aus. Das hat gravierende Auswirkungen auf den Wasserhaushalt.
Informatik
:Microsoft verspricht neuartigen Quantencomputer – „in Jahren, nicht Jahrzehnten“
Microsoft forscht seit Langem an „topologischen“ Quantencomputern – ein extrem anspruchsvoller Ansatz. Nun präsentiert der Konzern einen ersten Chip als Durchbruch. Doch Experten sind skeptisch.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Rätselhafte Vorfahren
Begegnung mit der dritten Art: Was weiß man über die Denisova-Menschen? Die Spur führt aus einer sibirischen Höhle in die Gegenwart.
Energiepolitik
:Bayern investiert 100 Millionen Euro in Forschung zur Kernfusion
Mit neuen Lehrstühlen, speziellen Studiengängen und auf lange Sicht einem Demonstrations-Reaktor soll der Freistaat „die Fusions-Chance“ nutzen, sagt Ministerpräsident Söder. Die Grünen sprechen von Träumereien.
US-Forschung
:„Wir arbeiten plötzlich in einem Zustand der Bedrohung“
Die immer neuen Verordnungen der Trump-Regierung gegen Behörden gefährden Patienten, schaden der Klimaforschung und erzeugen ein Klima der Angst. Was das für Wissenschaftler und ihre Arbeit bedeutet – auch jenseits der USA.
USA
:Plastic again!
Donald Trump schreibt den US-Behörden per Dekret vor, Plastikstrohhalme zu verwenden. Wer das für einen Scherz hält, kennt den absolut ernsten Oberbefehlshaber und das von ihm erträumte Land nicht.
„In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Rote Linie einziehen“ – Patrick Cramer über Wissenschaft in Zeiten der Gegenaufklärung
Wie funktioniert unabhängige Forschung, wenn Wissenschaft weltweit angezweifelt wird? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit dem Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft.
Künstliche Intelligenz
:Entwickeln Maschinen ein Bewusstsein?
Damit müsse man zumindest rechnen, sagt der Bewusstseinsphilosoph Jeff Sebo im Interview. Doch was bedeutet das für unseren Umgang mit Computern oder Saugrobotern?
Antisemitismus an Hochschulen
:Auch der neue Text missfällt den Akademikern
Der Bundestag verabschiedet eine Resolution, um Judenfeindlichkeit im Bildungs- und Wissenschaftsbetrieb entgegenzutreten. Doch just von dort kommt Kritik.
Forschungspolitik
:Massive Verunsicherung unter US-Wissenschaftlern
Nur wenige Tage nach Trumps Amtsantritt sehen sich US-Forscher weitreichenden Restriktionen ausgesetzt: Forschungsmittel werden nicht mehr bewilligt, Informationen zurückgehalten, Termine abgesagt. Das zehrt an den Nerven.
Sturmtief „Éowyn“
:Wie die Kältewelle in den USA das Wetter in Europa durcheinanderbringt
Auf Irland und Großbritannien trifft einer der stärksten Stürme seit Beginn der Aufzeichnungen, in Deutschland macht der Winter Pause. Beides hat mit der eisigen Kälte in Nordamerika zu tun.
Frühling
:Aufblühen
Die Natur scheint noch immer karg und kahl zu sein. Aber an Bäumen und Sträuchern wachsen längst die Knospen für neues Leben. Eine Einstimmung auf den Frühling in fünf Fakten.
Artenschutz
:„Wir spielen in gewisser Weise Gott“
Über 100 Jahre lang galten Desertas-Schnecken als ausgestorben. Nachdem Forscher eine kleine Population wiederentdeckt hatten, begannen sie mit der Nachzucht. Aber was bringt das eigentlich?
Großbritannien
:Sie kamen mit der Kettensäge
Der Sycamore Gap Tree war der berühmteste Baum Englands. Er stand in einer Senke, direkt am Hadrianswall, mehr als hundert Jahre lang. Dann sägte ihn jemand um. Wer zur Hölle tut so was?
MeinungFernreisen
:Das Beste, was wir für Wildtiere tun können: sie in Ruhe lassen
In Thailand tötete ein domestizierter Elefant eine junge Frau. Es ist eine Geschichte, in der es nur Opfer gibt – und sie erzählt von gefährlichen Sehnsüchten naturferner Menschen.
Anthropologie
:Der Mensch ist ein Dauerläufer
Eine Simulation zeigt: Würden Vormenschen in einem Rennen gegen Homo sapiens antreten, gäbe es einen klaren Favoriten.
MeinungPro und Contra
:Sind Zoos noch zeitgemäß? Immer wieder regt sich Kritik
Affen hinter Glas, Löwen hinter Gittern: Tierliebhaber lieben es, in den Zoo zu gehen. In ein paar Tagen steht nun wieder die Wahl zum Zootier des Jahres an. Doch dieses Prinzip der Zurschaustellung wird immer öfter infrage gestellt.
SZ MagazinPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt
Allen davon erzählen, um Druck aufzubauen? Sich lebhaft vorstellen, man hätte es schon geschafft? Wissenschaftlerin Gabriele Oettingen erklärt, worauf es wirklich ankommt.
Ideengeschichte
:Alles überall gleichzeitig
Wann hat die Gegenwart die Science-Fiction überholt? Googles neuer Quantenchip ist so schnell, dass seine Erfinder nur noch eine Erklärung haben – er rechnet in mehreren Universen parallel.
Wetterprognose
:Wie stehen die Chancen für weiße Weihnachten in München?
Wird es dieses Mal was? Manche Wetter-Apps zeigen für die kommende Woche Schneeflocken an – nachgefragt beim Deutschen Wetterdienst.
Kreaturen
:Eine Kinderbuchfigur wird erwachsen
Der Grüffelo ist mit 25 Jahren endlich selbständig. Die Berliner Panda-Zwillinge erhalten amtliche Namen. Und ein japanischer Braunbär verbringt ein ganzes Wochenende im Supermarkt.
Natur spüren mit Bibiana Beglau
:„Das Wilde zieht mich an“
Schon als Kind war die Schauspielerin gerne im Wald, die Verbundenheit zur Natur hat sich Bibiana Beglau bis heute bewahrt. Auf der Suche nach etwas Wildnis in Berlin.
Ideen für Deutschland
:Der Mutmacher
Rafael Laguna, Chef der Agentur für Sprunginnovationen, soll zeigen, dass der Staat besser darin ist, wichtige Neuerungen in die Welt zu bringen, als ihm die meisten zutrauen. Keine leichte Aufgabe.
Ideen für Deutschland
:Einmal durchlüften, bitte
Die wichtigen Erfindungen kommen nicht mehr aus Deutschland? Das lässt sich ändern. SZ-Reporter haben die drei Orte in Land besucht, an denen besonders viel entsteht. Wie machen die das nur?
MeinungWissenschaftsbarometer
:Die eigene Katze mit Homöopathie heilen? So ein Unfug!
Na ja, das sagt sich so leicht. Um Menschen vom Wert der Wissenschaft zu überzeugen, sollte man nicht versuchen, sie mit Fakten niederzuringen. Sondern?
Naturdoku auf Netflix
:Barack Obama beim Seestern-Tennis
Die Netflix-Naturfilmreihe „Unsere Ozeane“ haben die Obamas produziert. Sie ist spektakulär schön anzusehen – und weil der Ex-Präsident selbst der Erzähler ist, auch Balsam für die Ohren.
Verhandlungen in Busan
:Wie Lobbyisten versuchen, ein starkes Plastikabkommen zu verhindern
In Südkorea gibt es die Chance auf einen Vertrag, der die Vermüllung des Planeten endlich bremsen könnte. Wären da nicht die Vertreter der Industrie, die Zweifel säen.
Neue Chat-GPT-Version o1
:Wenn die KI ins Grübeln kommt
Die neue Open-AI-KI namens o1 hat gelernt, länger über Nutzerfragen nachzudenken. Das macht sie besser in Mathe und Programmierung. Aber wie groß ist dieser Fortschritt?
Umweltverschmutzung
:Plastikmüll aus dem Meer fischen? Nichts als Augenwischerei!
Das sagt der Meeresbiologe Richard Thompson. Dabei sei es möglich, das globale Abfallproblem zu lösen.
Plastikverschmutzung
:Ein Ablasshandel gegen den Müll
Mit dem Kauf von "Plastic Credits" wollen Firmen helfen, die weltweite Flut an Plastikmüll einzudämmen. Doch wer profitiert davon am meisten? Eine Spurensuche auf Bali und in Berlin.
SZ MagazinWissen
:Wetten, Sie können dieses Interview nicht auf einmal durchlesen?
47 Sekunden – solange können wir uns nur noch am Stück konzentrieren, belegen Studien. Die Psychologin und Informatikerin Gloria Mark erklärt, wie man Ablenkungen vermeidet – und warum nicht nur das Smartphone Schuld ist.